Pflanzenkläranlagen

Unsere vollbiologischen Pflanzenkläranlagen Klick Hier

Schwimmteiche

Biotop für Mensch und Tier Klick Hier

Dichtheitsprüfung

Wir bieten Ihnen, Dichtheitsprüfungen für Behörden, Firmen sowie Privat Klick Hier

Pflanzenkläranlagen

vollbiologisch

Allgemeines

Unsere vollbiologischen Pflanzenkläranlagen

Haben Sie sich auch schon gefragt, was mit Ihrem Abwasser wird, wenn der Bestandsschutz für Ihre alte Sickergrube ausgelaufen ist?

Wird ihr Ort bzw. ihr Grundstück in den nächsten 10 Jahren nicht an das zentrale Abwassernetz angeschlossen, muss dementsprechend eine Dauerlösung geschaffen werden. Die kostengünstigste Lösung im Sinne des Gesetzgebers ist eine Kleinkläranlage. Wir bauen eine kostengünstige, wartungsarme und technisch ausgereifte Kleinkläranlage. Unsere vollbiologische Pflanzenkläranlage mit vertikal durchströmtem Bodenfilter Auf dieser Seite möchten wir Ihnen die Gelegenheit bieten, sich einen ersten Überblick zu verschaffen. Bei weiteren Fragen oder Interessen können Sie sich gern an uns wenden. Mit über 400 gebauten Anlagen konnten wir uns eine gute Marktposition erobern und sehr viel Erfahrung sammeln. Wir begleiten Sie von der Planung über das Genehmigungsverfahren bis zur Abnahme und noch lange darüber hinaus, falls Sie es wünschen.

Aufbau der Anlage

Schematischer Aufbau unserer Pflanzenkläranlagen mit Bauartenzulassung Nr.: Z-55.4-91 nach Gebrauchsmuster Nr. 296 22 246 hinterlegt beim Patentamt München



Wir haben unsere Pflanzenkläranlage im Laufe der Jahre zu einer Art Baukastensystem entwickelt. Dieses System ermöglicht es uns, die Anlage an alle Bedürfnisse anzupassen. Jede unserer Anlagen besteht aus folgenden Grundkomponenten: eine Absetzgrube (meist 3 cbm, gekammert aus HDPE-Monolith) einem Pumpenschacht (900l, aus HDPE-Monolith mit hochwertiger Schmutzwasserpumpe) dem Pflanzenbeet (schichtweiser Aufbau nach Gebrauchsmuster, mit Folie gegen des Erdreich abgedichtet) einem Kontrollschacht (900l, aus HDPE-Monolith, evt. mit Pumpe) Der Aufbau wird von uns je nach Größe der Anlage und anderen Randbedingungen angepasst.



Funktionsweise

Funktionsweise unserer Pflanzenkläranlagen

In der Dreikammerabsetzgrube wird das häusliche Abwasser von Grobverunreinigungen und Schwebstoffen befreit. Das so vorgeklärte Abwasser wird in den Pumpenschacht geleitet. Vom Pumpenschacht aus wird das Abwasser mit einer Intervallbeschickung über eine PE-Leitung direkt in das Pflanzenbeet gepumpt. Die Pumpe wird nur wenige Minuten am Tag in Betrieb sein, sodass die Stromkosten sehr niedrig gehalten werden. Im Pflanzenbeet erfolgt der eigentliche mikrobielle Ab- und Umbau der organischen Substanzen und der Makronährstoffe durch Nitrifizierung und Denitrifizierung. Die Schilfpflanzen dienen in erster Linie dem Bodenaufschluß, das heißt die hohlen Rhizome durchwurzeln den Boden und ermöglichen dadurch einen Luftaustausch des Bodens mit der Atmosphäre. Das Schilf sollte im Herbst nicht von der Anlage genommen werden. Durch das Absterben der oberirdischen Pflanzenteile bildet sich im Laufe der Zeit eine Art Mulchschicht auf der Oberfläche aus. Sie dient der Unterdrückung von Unkraut und gleichzeitig als Frostschutz. Bei unseren Kläranlagen kommen nur Schilftypen zum Einsatz, welche hohe Nährstofffrachten sicher vertragen. Das nach der Durchrieselung des abgedichteten Pflanzenbeetes gereinigte Abwasser wird über eine belüftete Drain-leitung in den Kontrollschacht geleitet. Der Kontrollschacht dient der Probenentnahme und kann auch gleichzeitig wieder als Pumpenschacht ausgebildet werden, um das Wasser zum Beispiel in einen angeschlossenen Teich zu pumpen. Im Regelfall wird vom Kontrollschacht eine Art Bypass zur Vorklärung gelegt, sodass über einen Drei-Wege-Hahn ein geringer Teilstrom mit sauerstoffreichem Wasser zur Schlammbelebung in die Vorklärung gespeist werden kann. Es gibt mehrere Möglichkeiten das geklärte Abwasser zu verwenden. Eine sehr schöne Möglichkeit ist die Kopplung mit einem kleinen Biotop in Form eines Teiches. Das Wasser kann aber ebenso gut auf dem Grundstück versickert werden oder als Brauchwasser (z.B. Toilettenspülung oder Waschmaschine) Verwendung finden (siehe auch Menüpunkt Brauch- und Regenwassernutzung).



Reinigungsleistung

Reinigungsleistung von Pflanzenkläranlagen

Auf der Grafik (nach Hosang / Bischoff) können Sie sehen, dass Pflanzenkläranlagen eine hervorragende Reinigungsleistung erreichen. Die Reinigungsleistung der ökologischen Kläranlagen liegt nach diesem Schema im Bereich der sonst nur mit hohem technischen Aufwand (und damit hohen Kosten) erreichbaren Leistungen.

Reinigungsleistung verschiedender Klärsysteme im Vergleich Folgende Reinigungswerte sind entsprechend der 1. AbwasserVwV als Grenzwert für die Einleitung in die öffentliche Vorflut festgelegt: Biologischer Sauerstoffbedarf BSB5: 40mg/l Chemischer Sauerstoffbedarf CSB: 150mg/l (alternativ zu CSB der TOC: 600mg/l) nach Abwasserverordnung des Bundes (BGBI. I S. 1106) Für Eliminierungswerte an problematischen Makronährstoffen gibt es nur Empfehlungen (keine Richtlinien). Es werden als Richtmaß bei Phosphor 85-97% und bei Stickstoff 85-97% empfohlen. Diese Grundvoraussetzungen werden von unserer Schilfkläranlage (vertikale Bauweise) sicher erreicht, bzw. weit unterschritten. Die Werte müssen übrigens mind. einmal im Jahr durch ein Labor kontrolliert werden. Verschiedene Untersuchungen haben bewiesen, daß Pflanzenkläranlagen in der Lage sind, pathogene Keime bis zu über 99% aus dem Wasser zu eliminieren. Dies ist vor allem unter hygienischen Gesichtspunkten ein wichtiger Faktor. Bisher ist keine der konventionellen Kläranlagen in der Lage, diese Keime zu eliminieren. Die vierte Abwasserreinigungsstufe, welche in Planung ist, wird dies aber fordern. Konventionelle Anlagen müssen dann mit hohem Aufwand erweitert werden. Zusätzlich sind wir in der Lage, mit unseren Kläranlagen das Wasser derart aufzubereiten, dass es vor Ort dem Kreislauf (u.a. Toilettenspülung, Waschmaschine) wieder zugeführt werden kann. Dies ist insbesondere in Gebieten mit angespanntem Wasserhaushalt (z.B. Tagebaurandbereiche) notwendig.



Die Bau- und Folgekosten unserer Pflanzenkläranlagen

Die Grafik zeigt einen Vergleich für einen normalen Haushalt mit vier Personen. Der Vergleich ist natürlich von vielen Faktoren abhängig. Ein direkter Vergleich ist jedoch äußerst schwierig. Bei vielen Arten der Abwasserentsorgung kann man die Folgekosten nur überschlägig ermitteln, da man die Entwicklung der allgemeinen Preise schlecht abschätzen kann (bei anderen verschweigt schon der Anbieter einige der Kosten, welche später auf den Nutzer zukommen werden).



Kosten
Zur Zeit muß im ungünstigsten Fall bei einer Schilfpflanzenkläranlage für einen 4-5 Personenhaushalt mit Kosten von ca. 7.000,- bis 8.000,-Euro (ca. 1.700,-Euro pro Person) gerechnet werden (ohne Eigenleistungen und Fördermittel). Als Folgekosten beim Betrieb einer Pflanzenkläranlage kann mit folgenden Werten gerechnet werden: ca. 5,- Euro / Jahr Stromkosten für die Pumpe ca. 170,- Euro / Jahr Wartungskosten incl. Probenahme und Untersuchung der Proben Abfuhr der abgesetzten, nicht wandelbaren Stoffe in der 1. Kammer der Absetzgrube (ca. 1 m³ alle 2 bis 5 Jahre) Dies ergibt eine Summe von ca. 185,- Euro pro Jahr.

Schwimmteiche

Ein Stück Natur im heimischen Garten

  • Vorbereitung

    Aufbau

  • Befüllung mit Wasser

    Aufbau

  • Bepflanzung.

    Bepflanzung

  • Uferbefestigung.

    Uferbefestigung

  • Seerosen

    Wasserpflanzen

  • Zubehör

    Zubehör

DichtheitsPrüfung





Wir bieten Ihnen, Dichtheitsprüfungen für Behörden, Firmen sowie Privat

Dichtheitsprüfnormen wie DIN EN 1610, DWA-A139, DIN 1986-30 und DWA-M 149-6 für die Schacht- und Leitungsprüfung, DIN 1999-100, DIN 4040-100 für die Abscheiderprüfung, DIN 12566-1, DIN 4261-1 für die Kleinkläranlagen- und Sammelgrubendichtheitsprüfung .Diese Grundvoraussetzungen werden von unserer Schilfkläranlage (vertikale Bauweise) sicher erreicht, bzw. weit unterschritten. Die Werte müssen übrigens mind. einmal im Jahr durch ein Labor kontrolliert werden. Verschiedene Untersuchungen haben bewiesen, daß Pflanzenkläranlagen in der Lage sind, pathogene Keime bis zu über 99% aus dem Wasser zu eliminieren. Dies ist vor allem unter hygienischen Gesichtspunkten ein wichtiger Faktor. Bisher ist keine der konventionellen Kläranlagen in der Lage, diese Keime zu eliminieren. Die vierte Abwasserreinigungsstufe, welche in Planung ist, wird dies aber fordern. Konventionelle Anlagen müssen dann mit hohem Aufwand erweitert werden. Zusätzlich sind wir in der Lage, mit unseren Kläranlagen das Wasser derart aufzubereiten, dass es vor Ort dem Kreislauf (u.a. Toilettenspülung, Waschmaschine) wieder zugeführt werden kann. Dies ist insbesondere in Gebieten mit angespanntem Wasserhaushalt (z.B. Tagebaurandbereiche) notwendig

Brauch- und Regenwassernutzung

vollbiologisch

Trinkwasser gehört heute zu einem der größten Kostenfaktoren für den Unterhalt eines Hauses. Und die Preise werden steigen, denn Trinkwasser wird immer knapper. Ein Umdenken im Umgang mit dem kostbaren Nass wird erforderlich. Den größten Wasserverbrauch hat der normale Bürger jedoch nicht durch das Trinken des Wassers - viele andere Verbraucher schrauben die Kosten in die Höhe. Toilettenspülung, Waschmaschine, Geschirrspüler usw. sind die Verbraucher, welche viel Wasser benötigen, die aber nicht unbedingt Trinkwasser brauchen. Auch zum Gießen des Gartens oder zum Autowaschen wird kein Trinkwasser benötigt. Alle Verbraucher, welche kein Trinkwasser benötigen, kann man kostengünstig mit Regenwasser versorgen, welches auf jedem Grundstück kostenlos anfällt. Viele Hausbesitzer lassen das Regenwasser aber immer noch im Boden versickern.

Wir können für Sie komplette Regenwassernutzungsanlagen planen und installieren. Alle anfallenden Arbeiten können Sie von uns erledigen lassen. Auch das benötigte Material und die techn. Anlagen (Pumpen usw.) können Sie kostengünstig von uns beziehen.



Die Kosten für eine Anlage nach obigem Schema liegen bei ca. 3.500,- € (Preis ist von verschiedenen Faktoren abhängig). Dieser Preis beinhaltet alle Arbeiten, sämtliches Material, inkl. Regenwassertank (3m³), Hauswasserwerk, Filter, Pumpe, Elektroanschluss, Trinkwassereinspeisesystem usw. Das Trinkwassereinspeisesystem ist optional, damit soll sichergestellt werden, dass auch bei wenig anfallendem Regenwasser genügend Wasser für die Verbraucher vorhanden ist.

Die Anschaffungskosten scheinen auf den ersten Blick recht hoch, doch wie bei vielen Investitionen hat sich der Bau einer Regenwassernutzungsanlage schon nach wenigen Jahren (ca.10) amortisiert (abhängig von der Art der Nutzung). Nach einigen Jahren der Nutzung, beginnt der Spareffekt erst richtig zu wirken. Wenn man dann noch einrechnet, dass die Trinkwasserpreise stetig steigen werden, so braucht man eigentlich nicht mehr lange zu überlegen.

Eine besonders vorteilhafte Kombination ergibt sich, wenn man zusätzlich zum Regenwasser auch noch Wasser aus einer Kleinkläranlage der Anlage zuführt. Damit erreicht man das fast hundertprozentig abwasserfreie Grundstück.

Unser Unternehmen baut auch Kleinkläranlagen in Form von Pflanzenkläranlagen. Die Reinigungsleistung dieser Kläranlagen ist hervorragend geeignet, um das gereinigte Abwasser wieder dem Brauchwasser zuzuführen.

Wenn Sie Fragen zur Regenwassernutzung, zur Pflanzenkläranlage oder zur Kombination aus beidem haben sollten, melden Sie sich bitte bei uns, wir werden Sie dann umfassend beraten und Ihnen ein individuelles Angebot unterbreiten.

Kontact

Kontaktdaten

Pflanzenkläranlagen BuchertWittstocker Str. 20 16909 Dossow Deutschland


Tel: 03394-444125

Handy: 0173 9485131

info@lutz-buchert.de

Datenschutz

Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Email-Adressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers ausschließlich auf Grundlage seiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Der Nutzer kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an den Betreiber der Website. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie Emailadressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstössen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.

Bei Zugriffen auf diese Internetseite werden keine personenbezogenen Daten erhoben. Insbesondere wird dabei nicht die IP-Adresse des zugreifenden Hostsystems gespeichert. Zur quantitativen Messung der Zugriffe werden ausschließlich anonyme Daten über die Zugriffe in Protokolldateien gespeichert (Name der abgerufenen Datei; Datum und Uhrzeit des Abrufs; Meldung, ob der Abruf erfolgreich war). Rückschlüsse auf bestimmte Personen sind damit nicht möglich.